Alle externen Beratungsangebote finden derzeit als Telefon- oder Videoberatung statt.
Beratung durch die Leitung und durch die Mitarbeiter/ -innen des PFERDESTALLs Die Mitarbeiter/-innen helfen Ihnen gerne bei Fragen rund um das Angebot des PFERDESTALLs oder bei der Suche nach Beratungs- oder Hilfsangeboten weiter. Darüber hinaus ist eine persönliche Erstberatung für Eltern während des Elterncafés, für Kinder- und Jugendliche während des Kinder- und Jugendcafés oder nach terminlicher Vereinbarung durch die pädagogischen Mitarbeiter/-innen des PFERDESTALLs möglich. Mo. 09.00–12.00 Uhr Do. 15.30–17.00 Uhr

Sandra Gudehus
Leitung / Beratung / KooperationKinder- & Jugendarbeit, Elternarbeit
Elterncafé des PFERDESTALL
Einzelfallberatung durch die in den verschiedenen Grundschulen eingesetzten Sozialpädagogen/innen des „Pferdestalls“ – Zentrum für Kinder, Jugendliche und Familien.

Sabrina Haufe
GrundschulsozialarbeitFerienbetreuung

Marcus Gand
GrundschulsozialarbeitFerienbetreuung
Das kostenlose Angebot „Patenschaft auf Zeit“ möchte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schortens unterstützen und Kontakte zu ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vermitteln.
Die Hilfe ist ehrenamtlich, freiwillig, uneigennützig und diskret. Sie soll kein Ersatz für professionelle Hilfe sein, sondern eine Hilfe zur Selbsthilfe. Die ehrenamtlichen Helfer*innen sind Menschen, die in ihrer Freizeit oder in der nachberuflichen Phase eine sinnvolle Tätigkeit suchen und sich sozial engagieren möchten. Sie werden von der Stadt geschult, beraten und begleitet.
Sprechzeiten: Mi. 13.00 – 15.00 Uhr

Renate Marten
Patenschaften auf ZeitDie Familienhebammen bieten Müttern und Vätern von der Feststellung der Schwangerschaft bis zu einem Jahr nach der Geburt des Kindes praktische Hilfe und Unterstützung im Alltag an. Durch die Inanspruchnahme der Familienhebamme entstehen keine Kosten. Das Angebot ist unabhängig von Nationalität, Konfession und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Sprechzeiten: 1. Di. im Monat 10:00 - 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung.

Simone Buck
Elterncafé des PFERDESTALLFamilienhebamme des LK Friesland
Das Familien- und Kinderservicebüro (FamKi) ist eine Anlaufstelle des Landkreises Friesland für Kinder, Jugendliche und Eltern, die Beratung oder Unterstützung suchen. Zudem versteht sich das FamKi als Schnittstelle zu den sozialen Angeboten der Städte und Gemeinden.
Die Beratung erfolgt im Pferdestall, informiert über Leistungen und Angebote des Jugendamtes und stellt bei Bedarf den Kontakt zu den entsprechenden Ansprechpartnern her.
Di. 10:00-12:00 Uhr im Elterncafé oder nach Vereinbarung.

Jana Gundelach
Elterncafé des PFERDESTALLFamilien- und Kinderservicebüro Landkreis Friesland
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen
Kreisverein Wilhelmshaven-Friesland e.V.
Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Wilhelmshaven-Friesland e.V. ist ein Verein für Menschen mit Behinderungen, ihren Eltern, Angehörigen und Freunden. Der Verein gehört der Landes- und Bundesvereinigung der Lebenshilfe an.
Der Familienunterstützende Dienst der Lebenshilfe bietet vielfältige Hilfen an und reicht von Einzelbetreuung, Alltagsbegleitung und Freizeitangeboten bis hin zu Reisen und Freizeiten. Die Einzelbetreuung richtet sich an Menschen mit Behinderung sowie Senioren und Seniorinnen mit Unterstützungsbedarf. Geschulte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen zur Seite und unterstützen stundenweise und flexibel im häuslichen Umfeld oder bei Außenaktivitäten. Dabei werden die Pflegepersonen oder Angehörigen ebenfalls entlastet und bekommen neue Freiräume. Finanziert wird diese Hilfe über die Pflegekasse.
Wir informieren und beraten Sie gerne und helfen bei der Antragstellung. Die Beratung steht allen Betroffenen und Angehörigen zur Verfügung.
Sprechzeiten: Dienstag 17:00-18:30 Uhr
Ansprechpartnerin Monika Sicking
Mobil 0157-37876427
Büro 04421-42493 (Mo.-Fr.)
E-Mail m.sicking@lebenshilfe-whv-fri.de
Web www.lebenshilfe-whv-fri.de

Monika Sicking
Lebenshilfe für Menschen mit BehinderungenBeratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene des SOS-Kinderdorf Wilhelmshaven-Friesland
Sprechzeiten: Persönlich v. Ort, Telefon – und Videoberatung nach Vereinbarung
Anmeldung SOS-Beratungsstelle oder vor Ort
Doris Meyer
Sekretariat: 0 44 61 - 30 50
E-Mail: Beratungsstelle – WHV – Friesland@ sos-kinderdorf.de

Doris Meyer
Erziehungs-, Familien-, Paar- und JugendberatungDie Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ( EUTB ) unterstützt Menschen jeden Alters mit körperlichen, seelischen oder geistigen Einschränkungen. Beraten werden Betroffene, deren Angehörige oder Freunde bei allen Fragen zur gesellschaftlichen oder beruflichen Teilhabe.
Die individuellen Bedürfnisse und aktuelle Lebenssituation des Menschen stehen hier im Vordergrund. Ratsuchende erhalten Hilfe bei allen Leistungsanträgen unterschiedlicher Kostenträger, wie z.B. Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfallversicherung, Agentur für Arbeit oder Eingliederungshilfe. Dabei werden die Berater von einem großen sozialen Netzwerk unterstützt. Die Beratung ist kostenlos.
Die Beratungsstellen werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf Grundlage des § 31 Sozialgesetzbuch IX ( SGB IX ) gefördert.
Die Beratung im PFERDESTALL – Zentrum für Kinder, Jugendliche und Familien findet jeden 3. Donnerstag im Monat statt.
Erreichbar ist die Beratungsstelle Mo. – Fr. unter der Telefon 04421-8062630
Ansprechpartner: Anke Friedrichs, Renate Hartmann, Matthias Blessen.

Anke Friedrichs
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ( EUTB )
Renate Hartmann
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ( EUTB )
Jan Hendrik Wischhof
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ( EUTB )Die Versichertenälteste der Dt. Rentenversicherung berät ehrenamtlich zu allen Fragen der Rentenversicherung.
Teminabsprache: telefonisch
Sozialpädagogische Beratung für Migrant/innen und hilfsbedürftige Schortenser/innen
Di. 15:00 – 17:00 Uhr im Integrationscafé/PFERDESTALL
Mi. 09:00 – 12:00 Uhr im Rathaus (2. Stock)
Fr. 09:00 – 12:00 Uhr im Rathaus (2. Stock)

Karin von Hundelshausen
Integrationscafé